Ein Kind ist von Geburt an neugierig und möchte die Welt mit all ihren Facetten verstehen und sich darin selbstwirksam einbringen. Nach unserem Verständnis hat der Erwachsene dabei die Rolle des „Assistenten“ und die Aufgabe, ein vielfältiges und abwechslungsreiches Entdecken und Agieren möglich zu machen.
Wichtig ist dabei eine räumliche Freiheit und eine liebevolle, wertschätzende und empathische Begleitung. Das Kind gibt sein aktuelles Interesse und seinen eigenen Rhythmus vor und der Erwachsene ermöglicht und unterstützt es bei der Umsetzung und gibt Impulse. Grundlage für eine positive Entwicklung eines jeden Kindes ist emotionale Sicherheit, die wir durch eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen der jeweiligen Bezugserzieherin und den Eltern ermöglichen.
Eine anregende und sichere Umgebung soll den Kindern optimale Voraussetzungen geben, ihrer Neugier und Freude, Neues zu entdecken, nachzugehen, zu begreifen und weiterzuentwickeln.
Wir sehen die Kinder in ihrer Individualität und Einzigartigkeit, mit all ihren Fähigkeiten, Potenzialen und Ressourcen. Diese gilt es in ihrem eigenen Entwicklungstempo zu entdecken und zu fördern.
Dabei beachten wir den individuellen Entwicklungsstand des Kindes und verändern und erweitern dementsprechend seinen Aktionsradius.
Gleichgesinnte finden, sich entscheiden können, mit welchen verfügbaren Materialen sie sich nach ihrer Phantasie beschäftigen wollen und wie lange sie dies tun. Sie haben die Möglichkeit, sich auszuprobieren, voneinander zu lernen und ihre jeweiligen Stärken zu finden.